Expertentipps: Fokus

Jede EOS-Kamera verfügt über einen modernen Autofokus (AF). Und gerade als Anfänger fragt man sich häufig was die ganzen unterschiedlichen Fokus Einstellungen für Auswirkungen haben.

Auch dieses Canon Lernprogramm richtet sich wieder an den interessierten Fotografie-Neuling. Meiner Meinung nach muss man die Grundlagen beherrschen, um alle kreativen Möglichkeiten einer DSLR ausschöpfen zu können.

In diesem Tutorial erfahrt ihr, wie AF funktioniert, wie ihr mit den verfügbaren Optionen Eure Aufnahmen steuern und bessere Fotos machen könnt.

Inhalt:

  • So funktioniert Autofokus
  • Bessere Fokussierung mithilfe von AF-Messfeldern
  • Gründe zum Wechseln zwischen AF-Modi
  • AF-Hilfslicht
  • Fokussierung in Live View
  • Situationen, in denen die manuelle Fokussierung hilfreich ist
  • Tipp: Passen Sie den Sucher an Ihre Sehkraft an.

Weißabgleich

In unregelmäßigen Abständen erkläre ich Grundlagen der Fotografie und heute werde ich mich mit dem Weißabgleich beschäftigen und am Beispiel meiner EOS50D erklären. Bei meiner DSLR kann ich mich sehr gut auf den automatischen Weißabgleich verlassen (AWB – Automatic White Balance). Doch manchmal gibt es schwierige Lichtsituationen und der automatische Weißabgleich liegt daneben. „Weißabgleich“ weiterlesen

Bilderverwaltung – Photoshop Elements

Einer der großen Vorteile der digitalen Fotografie für den Fotografen ist, dass man die Bilder anschauen kann ohne diese entwickeln zu müssen. Außerdem ist die Anzahl der Bilder nur durch die Größe der Speicherkarte beschränkt und nicht wie früher durch den eingelegten Film. Daraus resultierend kann man heute mit einer DSLR so viel ausprobieren und Bilder machen wie man möchte, ohne dass zusätzlich Kosten entstehen (Anschaffungs- und Abnutzungskosten bleiben natürlich immer).

Jetzt stellt sich natürlich die Frage was ich mit den ganzen Bildern mache? Ich meine wie finde ich jemals ein Bild wieder? In einem Jahr habe ich ungefähr 6000 Fotos aufgenommen. Zuerst habe ich versucht irgendwie eine Orderstruktur aufzubauen die es mir ermöglichen würde die Bilder in Ordner abzulegen. Aber immer wieder hätte ich ein Bild gerne in zwei, drei oder auch vier verschiedene Ordner gelegt. Eigentlich ohne lange zu recherchieren habe ich dann Photoshop Elements 8.0 gekauft. Da ich ja manchmal auch die Bilder bearbeiten wollte, schien mir das eine gute Kombination von Bilderverwaltung und Bildbearbeitungsprogramm.

Mit Adobe Photoshop Elements 8.0 habe ich die Möglichkeit Alben, Kategorien, Unterkategorien und Stichworttags anzulegen. Zusätzlich kann ich jedes Bild mit einem Bildtitel versehen. Ein Bild kann mehrere Tags wie zum Beispiel: Reisen, Asien, Singapur, EBV und Architektur tragen. Außerdem ist das Bild noch mit einem Bildtitel versehen wie im Beispiel mit Marina Bay Sands. Jetzt kann ich ein Bild schnell über einen Suchbegriff finden oder eine Auswahl von Bildern über das jeweilige Tags angezeigt bekommen.

Mit einer Ordnerstruktur hätte ich ohne weiteres Reisen, Asien, und Singapur abbilden können. Architektur oder EBV wären aber übergreifende Tags, da ich ja auch Architekturbilder in Deutschland gemacht haben könnte. Also hätte ich das Bild duplizieren oder in einen anderen Ordner verlinken müssen.

Ich sehe für mich den schnellen Zugriff auf Bilder mittels Tags und Suchen als großen Vorteil einer Bildverwaltung. Außerdem gibt es viele Automatiken (Gesichtserkennung) die helfen, die Bilder schnell und einfach zu Sortieren und später wieder zu finden.

Canon EOS 1000 … Canon EOS 50D

Meine erste Fotokamera war eine Canon EOS 1000. Für alle jüngeren Leser… diese Kamera gab es wirklich mal vor 20 Jahren zu kaufen und  ich habe nicht das „D“ Vergessen. Habe einige Jahre viel Spaß damit  gehabt, aber dann das Interesse am Fotografieren verloren. Hatte einfach keine  Lust immer eine große Fototasche mit mir herum zu tragen. Zusätzlich war es  damals ja auch ein teures Hobby, weil mal immer Abzüge machen musste, um die  Ergebnisse zu sehen.

Irgendwann wollte ich wieder etwas mehr fotografieren. Die Kamera sollte etwas kleiner und nicht zu teuer sein. Habe dann eine Canon Powershot Pro 1 gekauft (2004). Eine  Bridgekamera ist ganz nett, aber eben auch keine DSLR. Zusätzlich ist Technik  aus dem Jahr 2004 natürlich auch nicht mit der Technik von heute zu  vergleichen.

Dennoch habe ich das Interesse an der Fotografie wieder gewonnen  und mich entschlossen eine DSLR zu kaufen. Dazu habe ich wieder einmal im  Internet recherchiert und habe das DSLR-Forum entdeckt. In vielen Beiträgen  werden hier die Vorteile und Nachteile verschiedener Kameramodelle diskutiert.  Schnell und einfach hatte ich einen Querschnitt verschiedener Meinungen. Das  hat mir sehr geholfen. In 2010 habe ich eine Canon EOS 50D gekauft und bin sehr zufrieden.