Frohe Ostern

Bin mal wieder richtig motiviert. Das Bild ist zwar  im eigenen Garten entstanden, aber ich habe glaube auch schon ein paar ganz tolle Orte gefunden. Die Zeit ist bloß noch nicht ganz so weit. 

Frohe Ostern!

 

Im eigenen Garten fotografieren

Während meines vergangenen Sommerurlaubs habe ich viel Zeit zuhause verbracht und dabei festgestellt, dass es so viele wunderbare Motive direkt „vor der Haustür“ im eigenen Garten gibt. Fotografieren kann sehr Zeitaufwendig sein. Auswahl des Standortes, Ausrüstung zusammen packen, Anfahrt und dann das eigentlich Fotografieren beanspruchen manchmal einige Stunden. Wenn ich dann gerade anfangen will mit dem Fotografieren zieht eine dicke Wolke vor die Sonne und ich packe die Sachen wieder zusammen. Obwohl mir das Fotografieren immer noch sehr viel Freude bereitet, finde ich nicht immer die Zeit und von daher ist es dann sehr angenehm, wenn ich mehrmals am Tag einfach für wenige Minuten direkt im eigenen Garten fotografieren kann.

Der Aufbau der meisten Fotos ist sehr einfach und ich habe dafür überwiegend mein Stativ Giottos [MTL9361B] genutzt, meine EOS 50D und mein Makroobjektiv [Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM].

Natürlich gelten im Garten die gleichen Regeln von Bildaufbau und Gestaltung wie sonst auch. Im Garten habe ich den Vorteil, dass ich mich einem Motiv immer wieder zuwenden kann. Die Bildkomposition habe ich immer wieder in Ruhe kontrolliert und sogar bei gleichem Aufbau einige Stunden später ein weiteres Bild mit anderen Lichtverhältnissen aufnehmen können, wobei eine weitere Aufnahme keinen zusätzlichen Aufwand bedurfte.

Genauso habe ich das auch mit der Aufnahme des Blattes gemacht. Zuerst wollte ich nur die Strukturen zur Geltung bringen. Das Licht war anfangs aber sehr hart und hat sich stark auf der Blattoberfläche gespiegelt.

Habe dann auch mit meinem Polfilter bessere Ergebnisse erzielen können, war aber noch nicht zufrieden. Dann habe ich das Stativ einfach den ganzen Tag auf der Stelle stehen lassen und bin im 2 Stunden Takt wieder hingegangen um die Lichtverhältnisse zu überprüfen. Am späten Nachmittag hat die Sonne das Blatt dann von hinten „durchschienen“ und ich war mit dem Ergebnis zufrieden.

Making of Picture – Blüte freistellen

Heute gibt es ein Making of Picture – Blüte freistellen. Eigentlich habe ich nicht viel zu beschreiben, der Aufbau ist nichts Besonderes, Wiesen mit Blumen gibt es in jeder Nachbarschaft und ich habe auch keine außergewöhnlichen Einstellungen an meiner Kamera vorgenommen. Dennoch zeige ich dieses Making of Picture und möchte damit zum einen Daraufhinweisen, dass es Motive für tolle Fotos überall in der Natur gibt und zum anderen, dass man ein Teleobjektiv durchaus auch für Motive nutzen kann die ganz nah sind. „Making of Picture – Blüte freistellen“ weiterlesen

April 2012

Im April schießen die Blüten ja nur so aus dem Boden und daher bieten diese sich natürlich hervorragend als Motiv an. Dabei müssen es nicht immer die außergewöhnlich seltenen Arten seien.

Herbstwald

Der Sommer 2011 ist vorbei und ich habe meine letzten Sommerbilder in die pflanzen-welt und landschaft-welt eingestellt.

Am Wochenende hatte ich endlich die Möglichkeit eine kleine Herbstwanderung durchzuführen. Da ich endlich wieder ein paar Bilder machen wollte bin ich samt meiner Fotoausrüstung in meinen Lieblingswald. Das hat den Vorteil, dass ich die Location kenne und ich meine Zeit nicht mit „Location-Scouting“ verbringe. Versteht mich nicht falsch, ich bin gerne in der Natur, aber an diesem Tag sollten auch ein paar schöne Naturfotos dabei herauskommen. Und ich wollte nicht stundenlang durch den Wald rennen bis ich vielleicht ein Gutes Motiv gefunden habe oder vielleicht auch nicht. Nachdem es anfänglich doch sehr bedeckt war, saß ich auf einer Bank mit meinem Fernglas und habe ein paar Enten und Gänse beobachtet. Ich wollte gerade etwas ungeduldig (frustriert) aufbrechen, um ein paar Blätter, Pilze, Baumrinden oder Sonstiges fotografieren zu gehen, als die Sonne doch noch hervorkam. Dann bot sich mir ein herrliches Farbenspektakel, ich möchte es fast eine Farbenexplosion nennen.

Bereits in älteren Beiträgen habe ich vom DSLR-Forum und dem Beitrag „Nature Photography Making of Picture of the Day“ berichtet. Für gewöhnlich werden viele Naturlandschaften mit kurzen Brennweiten, sehr weitwinklig und oft sogar als Panorama aufgenommen. Stephan Amm zeigt im hier zum Beispiel ein solches Panorama. Immer wieder werden in dem Beitrag auch Landschaftsaufnahmen gezeigt die mit einem langem Tele gemacht werden (oder hier oder hier von Benjamin Fuchs).

Leider ist mein Canon EF 70-300mm f 4-5.6 IS USM zur Reparatur und ich hatte ja auch so meine Bedenken ob Landschaftsaufnahmen mit dem Tele wirklich gut möglich sind. Trotzdem wollte ich die unterschiedliche Wirkung ausprobieren und habe zumindest mit 85mm fotografiert. Wenn ich das Teleobjektiv vor dem nächsten Wochenende zurück bekomme versuche ich auch noch damit ein paar Fotos zu machen.

Die ganze Serie von dem Tag findet ihr in der landschaft-welt. Was habe ich an diesem Tag gelernt?

Landschaftsaufnahmen im Telebereich sind für mich durchaus sehr reizvoll. Die schönsten Foto-Locations liegen gleich in der Nachbarschaft, ich muss Sie aber trotzdem erst finden. Selbst an Bekannten Orten benötige ich eine Menge Geduld, um auf den richtigen Moment zu warten.