Dieses Jahr hat Radomir Jakubowski auch wieder erfolgreiche Siegerbilder beim GDT-Naturfotografen platzieren können. In den Kategorien Tierportrait (zweiter Platz), Atelier Natur (vierter Platz) und andere Tiere (achter Platz). Herzlichen Glückwunsch.
Eichenblatt mit Wassertropfen
Seit 2 Jahren teilen die 4 Naturfotografen Jan Wegener, Stephan Amm, Benjamin Fuchs und Radomir Jakubowski wertvolle Tipps rund um die Naturfotografie. Im DSLR Forum in dem Thema „Nature Photography Making of Picture of the Day“ gibt es über 4600 Beiträge die für mich immer wieder Inspiration und Motivation sind. So auch am vergangenen Wochenende.
Seit langem war ich wieder unterwegs. Auf der Suche nach einem „interessanten“ Bachlauf habe ich ein Eichenblatt mit Wassertropfen gesehen und musste sofort an den Beitrag von Benjam im DSLR Forum denken. Kurzerhand habe ich mich entschlossen seine Foto Idee umzusetzen.
Nass, nasser, am nassesten – Bachfotografie!
Habe mich ja auch schon einmal an der Bachfotografie versucht. Allerdings gibt es noch viel für mich zu lernen. Ein paar nette Tips gibt es von Radomir Jakubowski in einen Kurzbericht bei kwerfeldein.
http://kwerfeldein.de/2012/07/09/nass-nasser-am-nassesten-bachfotografie/
Wettbewerb „GDT- Naturfotograf des Jahres 2012“
Durch das DSLR-Forum bin ich auf den Naturfotografen Radomir Jakubowski aufmerksam geworden und in diesem Jahr hat er bei dem Wettbewerb GDT- Naturfotograf des Jahres 2012 richtig abgeräumt. „Sonnenaufgang“ 9. Platz in der Galerie „Andere Tiere“, „Moosträne“ 2.Platz und „Goldener Herbstbach“ 5. Platz beide in der Galerie „Atelier Natur“. Herzlichen Glückwunsch Radomir.
Naturfotograf gesucht…
Im letzten Jahr hat Radomir Jakubowski beim Wettbewerb ”GDT Naturfotograf des Jahres 2011″ in der Kategorie Pflanzen den 2.Platz erlangt. Außerdem hat er den Fritz Pölking Nachwuchspreis gewonnen. Schaut doch einfach mal auf seine Homepage. Dieses Jahr gibt es wieder die Möglichkeit an dem internationalen Wettbewerb „GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres“ von der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen teilzunehmen. Einsendeschluss für die aktuelle Runde ist der 1. April 2012. www.gdtfoto.de
Geduld, Planung & Glück
Schon mehrmals habe ich von dem DSLR-Forum in meinen Artikeln berichtet. Nun gibt es dort nicht nur den Thread „Nature Photography Making of Picture of the Day“ von Radomir Jakubowski, sondern auch einen weiteren Beitrag „Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the Day“ der daraus entstanden ist. Dort hat jeder die Möglichkeit Fotos einzustellen und Techniken & Ideen zu zeigen, die im Originalbeitrag erklärt wurden. Immer wieder wird dort über Geduld, Planung, interessanten Foto-Locations, Ideen und Tiere die einfach nicht vor der Kamera posieren wollen berichtet und diskutiert.
Im letzten Sommer habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich Tiere nicht einfach vor das Objektiv setzen, aber tatsächlich mit etwas Geduld, Planung, Glück und einfach Zeit die man in der Natur verbringt, ergeben sich immer wieder neue Möglichkeiten.
- Interessante Foto-Location & Ideen: Seitdem ich mich seit einiger Zeit intensiver mit der Fotografie beschäftige habe ich so eine Art „Foto Auge“ entwickelt. Immer und überall halte ich Ausschau nach attraktiven Orten oder besonderen Lichtsituationen. Natürlich habe ich nicht immer meine Kamera dabei, aber wenn ich etwas gefunden habe, dass ich gerne fotografieren würde, mache ich eine kurze Notiz mit Datum, Wochentag, Uhrzeit und Ort natürlich. Eine weitere Notiz mache ich auch wenn ich eine Foto Idee habe oder ein tolles Bild in einer Zeitung sehe. Nach einiger Zeit füllt sich das Notizbuch mit vielen verschiedenen Orten und Ideen. Auf diese Weise habe ich ein gefülltes Notizbuch mit vielen Foto-Locations. In diesem Buch befand sich dann auch die Idee für einen Frosch der aus dem Wasser schaut und sich darin spiegelt. Hatte das Bild irgendwo gesehen und wollte mich daran versuchen.
- Planung: Da ich nicht viele Objektive besitze kann ich alle in meiner Fototasche mitnehmen und dies bedarf keiner weiteren Planung. Allerdings mache ich mir bei dem Rest schon meine Gedanken und habe dann gegeben falls Regenschutz, Reflektoren, Isomatte, Handtuch, verschiedene Stative und vieles mehr dabei oder auch nicht. Außerdem gibt es immer wieder Funktionen an der Kamera die man nicht so häufig benutzt, ich habe mir also angewöhnt entsprechend meiner Planung Funktionen der Kamera die ich während des Tages nutzen möchte vorher auszuprobieren. Dann schaue ich die Wettervorhersage, überlege an welchem Wochentag ich unterwegs bin. Denn manche Plätze sind vielleicht am Wochenende Menschenleer und andere sind am Wochenende sehr viel mehr besucht als während der Woche. Falls der genaue Ort nicht feststeht, dann schaue ich mich etwas bei Google-Earth um, damit ich eine bessere Idee von der Umgebung bekomme. Außerdem orientiere ich mich etwas an der Tageszeit und der Himmelsrichtung. Versteht mich nicht falsch, ich mache daraus keine Wissenschaft, aber ein wenig von allem hilft am Ende nicht so enttäuscht zu sein. Und immer was zum Essen dabeihaben. Für das Froschbild habe ich also meine Fahrradkarte aufgeschlagen und nach kleinen Tümpeln gesucht. Diese habe ich dann nach und mit dem Fahrrad angefahren bis ich einen geeigneten Tümpel gefunden habe. Das hat schon mal einige Stunden in Anspruch genommen. Dann habe ich den Tümpel zu verschiedenen Tageszeiten besucht und mit einem Fernglas die Wasseroberfläche abgesucht. Jetzt ist das Bild trotz Planung und eigentlich guter Location immer noch weit von dem entfernt was ich eigentlich wollte und da kommt dann die Geduld ins Spiel. Bis der Frosch am richtigen Tag am richtigen Ort sitzt…
- Geduld: Um diese nicht zu sehr zu strapazieren hilft mir die Planung und auch die richtige Auswahl der Location. Aber trotzdem gehe ich häufig stundenlang durch den Wald oder warte darauf, dass die Wolke endlich an der Sonne vorbeizieht oder Frosch endlich in meine Richtung schaut. Aber nur weil ich gerne in der Natur bin, genieße ich die Zeit geduldig auf den richtigen Moment zu warten. Ich empfehle euch also etwas zu fotografieren das euch Spaß macht.
- Tiere die einfach nicht vor der Kamera posieren wollen: Tja, das ist eben sehr eng mit der Geduld verknüpft, aber auch hier hilft eben eine gute Planung. Das Fluchtverhalten von Tieren kennen, Brutzeiten beachten, Naturschutzgebiete schützen, den Lebensraum erkennen… und Zeit! Umso öfter ich mich in einem Gebiet bewege desto mehr Dinge fallen mir auf. Tiere werden zutraulicher wenn man immer wieder an demselben Platz liegt oder auch lange an demselben Platz verharrt. Ich selber habe noch nicht angefüttert, obwohl ich darüber gerade bei meinen Erfahrungen bei der Vogelfotografie (Störche und Graureiher) nachgedacht habe. Typischerweise sieht mein „Platz“ irgendwie so aus wenn ich Wasservögel fotografiere:
An diesem Tag war ich nicht sehr erfolgreich, eigentlich wollte ich zwei Nilgänse fotografieren, aber sie waren zu weit entfernt und von meinem Liegeplatz immer hinter irgendeinem Schilf verschwunden. Und das Beste Foto von dem Tag ist dieses: - Viel Glück!